Detailseite

Wissenschaftlicher Name
Tessellana tessellata (Charpentier, 1825)
Synonyme bzw. Name in der vorherigen Roten Liste
Platycleis tessellata (Charpentier, 1825)
Deutscher Name
Braunfleckige Beißschrecke
Organismengruppe
Heuschrecken und Fangschrecken
Rote-Liste-Kategorie
Stark gefährdet
Verantwortlichkeit Deutschlands
Allgemeine Verantwortlichkeit
Aktuelle Bestandssituation
extrem selten
Langfristiger Bestandstrend
starker Rückgang
Kurzfristiger Bestandstrend
deutliche Zunahme
Vorherige Rote-Liste-Kategorie
Vom Aussterben bedroht
Kategorieänderung gegenüber der vorherigen Roten Liste
Aktuelle Verbesserung der Einstufung
Kommentar zur Taxonomie
Der wissenschaftliche Name dieser Art (ehemals Platycleis tessellata (Charpentier, 1825)) hat sich geändert. Die Korrektur basiert auf der Revision der Platycleidini (Massa & Fontana 2011).
Kommentar zur Gefährdung
Tessellana tessellata (Abb.: siehe Publikation für Abbildungsnummer) ist ein westmediterranes Faunenelement, das in Deutschland den nordöstlichen Arealrand erreicht (Fischer et al. 2020). Die wenigen bekannten Vorkommen beschränken sich alle auf die klimatisch begünstigte Oberrheinebene (Maas et al. 2002). Eine Häufung der Populationen ist insbesondere für die Freiburger Bucht und das Markgräfler Land festzustellen (Detzel et al. 2022). Zudem befindet sich am Kaiserstuhl eine individuenstarke Population (D. Poniatowski, eigene Beobachtung 2021). Aktuell liegen für die Art deutlich mehr Nachweise vor als für die 1990er-Jahre (neun vs. vier besetzte TK25-Rasterfelder). Der berechnete kurzfristige Bestandstrend ist daher positiv. Aus Sicht des Autorenteams ist diese Zunahme plausibel. Als wärmeliebende Art hat T. tessellata in den letzten Jahren wahrscheinlich vom Klimawandel profitiert (vgl. Betzin & Neugebauer 2020, Detzel et al. 2022). Allerdings verfügt sie nur über eine geringe Mobilität. Eine aktive Ausbreitung ist daher nur kleinräumig möglich. Die kürzlich bei Kirrlach in Nordbaden entdeckte Population (TK25 Nr. 6717) – fernab der bislang bekannten Vorkommen (vgl. Maas et al. 2002) – könnte laut Betzin & Neugebauer (2020) auf einen passiven Transport von Eiern oder Imagines zurückzuführen sein. Unabhängig von der Art der Ausbreitung lässt sich kurzfristig eine Bestandszunahme feststellen, die sich auch auf den langfristigen Bestandstrend auswirkt: Es ist jetzt nicht mehr von einem sehr starken Rückgang (vgl. Maas et al. 2011), sondern von einem starken Rückgang auszugehen. Ob diese positive Bestandsentwicklung in den nächsten Jahren anhält, bleibt abzuwarten. Einige Habitate der Art – wie Acker- und Industriebrachen (Fischer et al. 2020, Detzel et al. 2022) – unterliegen keinem gesetzlichen Schutz und sind daher durch Umbruch bzw. Überbauung bedroht.
Einbürgerungsstatus
Indigene oder Archäobiota
Quelle

Poniatowski, D.; Detzel, P.; Drews, A.; Hochkirch, A.; Hundertmark, I.; Husemann, M.; Klatt, R.; Klugkist, H.; Köhler, G.; Kronshage, A.; Maas, S.; Moritz, R.; Pfeifer, M.A.; Stübing, S.; Voith, J.; Winkler, C.; Wranik, W.; Helbing, F. & Fartmann, T. (2024): Rote Liste und Gesamtartenliste der Heuschrecken und Fangschrecken (Orthoptera et Mantodea) Deutschlands. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (7): 88 S.